Die Online-Vergleichsplattform Pamyra.de und die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) haben gemeinsam einen Stückgut-Preisindex entwickelt, der ab sofort monatlich veröffentlicht wird. Basis dieser Kennziffer sind Transportaufträge, die über die Onlineplattform Pamyra.de gebucht werden. Der jetzt erstmals veröffentlichte Index ergab für den September 2019 einen Wert von 9,58 EUR. Im Oktober 2018 lag dieser noch bei 8,48 EUR, ein Anstieg um fast 13 Prozent. Veröffentlicht wird der monatliche Stückgut-Preisindex im DVZ-Brief oder im exklusiven Zugangsbereich der DVZ Website.
Einen Überblick über Preise und Preisentwicklung in der Logistik zu erhalten, war bislang schwierig. So wurde bisher zwar durch den Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) halbjährlich ein Kostenindex Stückgut veröffentlicht, dieser gibt jedoch lediglich Auskunft über die reinen Kosten bzw. die Kostenentwicklung bei der Produktion von Stückgutverkehren, nicht aber über die Entwicklung des Preises für Verlader.
Künftig wird es nun, entwickelt von Pamyra.de und der DVZ, eine monatliche Kennziffer für die Preisentwicklung von Tagespreisen von Stückgutsendungen geben. Basis dieser Kennziffer sind Transportaufträge, die über die Onlineplattform Pamyra.de gebucht werden. Dabei geht es ausschließlich um flexible Spotladungen, vor allem sogenannter „D“-Kunden. Damit sind Kunden gemeint, die nur unregelmäßig Stückgut transportieren. Auf der Plattform bieten inzwischen über 50 Stückgutspeditionen, darunter Unternehmen aus neun verschiedenen Netzwerken, ihre Leistung an. Insgesamt sind auf Pamyra.de mittlerweile über 200 Speditionen aktiv. Auf der anderen Seite stehen mit den Nutzern der Plattform Pamyra.de tausende überwiegend gewerbliche aber auch private Verlader, die Fracht über die Plattform am Spotmarkt einkaufen.
“Für uns stand immer die große Frage im Raum, wie sich die Preise im nationalen Stückgutverkehr über einen längeren Zeitraum entwickeln. Natürlich werden einige Preiserhöhungen regelmäßig von Speditionen angekündigt, aber ob und in welcher Form sie umgesetzt werden, darüber erfährt man meistens nicht viel”, erklärt Lasse Landt, CFO von Pamyra.de. “Auf Pamyra.de sehen wir seit dem Launch unserer Vergleichsplattform die Entwicklung der Preise am Markt und hatten dann gemeinsam mit der DVZ die Idee, einen Preisindex zu entwickeln.”
„Mit dem neuen Stückgut-Preisindex liefert Pamyra gemeinsam mit der DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung erstmals einen Indikator der Preisentwicklung im nationalen Markt. Eine so exakte Kennziffer für Spotladungen, bezogen auf den Preis, das Gewicht und die Entfernung, dürfte bisher einzigartig sein. Gemeinsam arbeiten wir daran, das Barometer stetig weiterzuentwickeln,“ sagt Sebastian Reimann, stellvertretender Chefredakteur der DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung.
Der jetzt vorgestellte “Pamyra/DVZ-Stückgut-Preisindex” hat für den Monat September 2019 den Wert von 9,58 EUR, während dieser Wert im Oktober 2018 noch bei 8,48 EUR lag. Die in der Grafik dargestellte Entwicklung der Kennziffer in den vergangenen zwölf Monaten zeigt deutlich die preislichen Auswirkungen auf das Weihnachtsgeschäft 2018 (Wert für Dezember 2018: 9,25 EUR) auf sowie den Frühjahrsaufschwung und eine leichte Sommerflaute. Der generelle Preisanstieg seit Oktober 2018 ist zudem maßgeblich durch die Mautanpassungen sowie steigende Mindestlöhne zu begründen.
Für den monatlichen Stückgut-Preisindex werden nicht alle über Pamyra.de abgewickelten Transporte berücksichtigt, sondern ausschließlich palettiertes Stückgut bis maximal sechs Paletten auf nationalen Strecken von 100 km und mehr. Pro Palette wird mit einem frachtpflichtigen Gewicht von mindestens 150 Kilogramm gerechnet, wie in der Industrie üblich. Grenzüberschreitende Sendungen werden im Index nicht berücksichtigt Der Index selbst wird auf der Basis EUR je 100 km je 100 kg berechnet und ausgewiesen. Der Stückgut-Preisindex bildet sich aus allen in dem betreffenden Monat berücksichtigten Transportabschlüssen.
Der Index bietet gleichermaßen für Spediteure wie für Verlader einen Mehrwert, bietet er doch eine Orientierung über die mittelfristige Entwicklung von Tagespreisen im Stückgutmarkt. Er erlaubt somit einen Vergleich der Entwicklung der eigenen Stückgutkosten mit dem Markt und dies für beiden Seiten. Eine weitere Ausdifferenzierung des Index nach verschiedenen Kriterien wird laut Vertretern von Pamyra.de und DVZ für die Zukunft erwogen.
Für weitere Informationen:
Mareen Eichinger | macheete
E-Mail: presse@macheete.com